Results for 'Ubers von Kd Schacht Berlin'

928 found
Order:
  1. System and parts.Gilles Deleuze & Ubers von Kd Schacht Berlin - 1989 - Studia Spinozana: An International and Interdisciplinary Series 5:332.
  2. Vorlesung über Naturphilosophie: Berlin 1823/24.Georg Wilhelm Friedrich Hegel, K. von Griesheim & Gilles Marmasse - 2001 - Tijdschrift Voor Filosofie 63 (3):605-606.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  3. Vorlesung über Naturphilosophie. Berlin 1821/22.Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Boris von Uexküll, Gilles Marmasse & Thomas Posch - 2003 - Tijdschrift Voor Filosofie 65 (4):753-753.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4. Wolfgang von Löhneysen: Raffael unter den Philosophen, Philosophen über Raffael, Berlin 1992.G. Goedert - 1993 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 38 (2):329-332.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  49
    Belling on Horace Studien über die Liederbücher des Horatius. Von H. Belling. (Berlin : 1903. 188 pp. Gartner's Verlagsbuchh.) 5 M. [REVIEW]G. J. - 1903 - The Classical Review 17 (02):118-119.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  15
    Jürgen Habermas: Auch eine Geschichte der Philosophie. Band 1: Die okzidentale Konstellation von Glauben und Wissen / Band 2: Vernünftige Freiheit. Spuren des Diskurses über Glauben und Wissen, Berlin: Suhrkamp Verlag 2019, 1752 S. [REVIEW]Martin Arndt - 2021 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 73 (1):79-80.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  51
    Über die Aussprache des Griechiscnen. Von Friedrich Blass. Dritte, umgearbeitete Auflage. Berlin 1888. Pp. viii–140.T. C. Snow - 1889 - The Classical Review 3 (10):468-.
    No categories
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  28
    Die Historizität der Verdatung: Konzepte, Werkzeuge und Praktiken im 19. Jahrhundert.Christine von Oertzen - 2017 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 25 (4):407-434.
    ZusammenfassungDer Beitrag nimmt den heute allgegenwärtigen Begriff „Daten“ als historische Kategorie in den Blick. Er geht der langsamen Verbreitung des Wortes unter Statistikern im 19. Jahrhundert nach und untersucht die materielle Kultur derjenigen Konzepte und Praktiken, die mit seiner Verwendung einhergingen. Am Beispiel der preußischen Volkszählung legt der Beitrag mit diesem Vorgehen bislang unbeachtete Genealogien datengetriebener Forschung frei: Nicht erst Computerspezialisten des 20. und 21. Jahrhunderts, sondern Wissenschaftler des 19. Jahrhunderts machten sich den Begriff für die Produktion streng abstrahierter, numerischer (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  9.  4
    Friedrich Schleiermacher als Sozialphilosoph des Christentums.Arnulf von Scheliha - 2023 - Berlin: De Gruyter. Edited by Ruth Conrad & Brent W. Sockness.
    In diesem Buch wird Friedrich Schleiermachers Sozialtheorie des Christentums entfaltet. Grundlage sind die bisher unzulänglich publizierten Vorlesungen über die Christliche Sittenlehre, in denen der Berliner Theologe die kulturelle Wirksamkeit der christlichen Religion diachron und synchron entfaltet. Neben den Kirchen werden eine Reihe von sozialen Formationen identifiziert, in denen sich der christliche Glaube durch das Handeln der Christinnen und Christen realisiert und gesellschaftlich sichtbar wird. Die christliche Sittenlehre mündet in einer multiplen Sozialtheorie des Christentums, aus der man für die Beschreibung der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  14
    Kollektivität, Handlungsfähigkeit und Affekte. Über die Frage nach transformativem Potenzial von Praktiken in- und außerhalb queerer Räume in Berlin.Esther Mader - 2018 - Zeitschrift Für Kultur- Und Kollektivwissenschaft 4 (1):75-100.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  14
    Chemiker über Chemiker: Wahlvorschläge zur Aufnahme von Chemikern in die Berliner Akademie 1822 - 1925, von Eilhard Mitscherlich bis Max BodensteinAnneliese Greiner Fritz Welsh Wolfgang Girnus. [REVIEW]Diana Barkan - 1989 - Isis 80 (2):302-303.
  12.  42
    Untersuchungen über die Natur der griechischen Betonung. Von Hugo Ehrlich. Cm. 23 × 15. 1 vol. Pp. xi + 275. Berlin: Weidmannsche Buchhandlung, 1912. M. 8. [REVIEW]R. L. Turner - 1914 - The Classical Review 28 (2):60-60.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Miniaturbildnis Kants im Besitze von A. Warda in Königsberg i. Pr. - Kantreliquien bei Jacob Grimm - Vom Autographenmarkt. - Kant in zwei Berliner Universitätsreden. - Die Kantische Philosophie in den Volkshochschulkursen. - Vorträge über die Ethik Kants von M. Kronenberg. - Eine Kantreminiscenz aus der französischen Revolution. - Preisaufgabe. - Neu gefundene Kantbriefe. - Die Neue Kantausgabe. - Druckfehler bei Kant. Eine Aufforderung zur Mitarbeit. [REVIEW]H. Vaihinger - 1900 - Société Française de Philosophie, Bulletin 4:475.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Vorlesungen über die Rechtsphilosophie 1818-1831. Dritter Band: Philosophie des Rechts nach der Vorlesungsnachschrift von H. G. Hotho 1822/23; Vierter Band: Philosophie des Rechts nach der Vorlesungsnachschrift K. G. v. Griesheims 1824/25; Der objektive Geist aus der Berliner Enzyklopädie zweite und dritte Auflage ; Philosophie des Rechts nach den Vorlesungsnachschrift von D. F. Strauss 1831 mit Hegels Vorlesungsnotizen. [REVIEW]G. W. F. Hegel & Karl-Heinz Ilting - 1978 - Tijdschrift Voor Filosofie 40 (4):672-676.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  11
    Über das Deuten von Übertragungen.Thomas Kurz - 2024 - Psyche 78 (1):1-33.
    Auf dem Berliner IPV-Kongress lud Freud 1922 die psychoanalytische Gemeinschaft in Form eines Preisausschreibens ein, sich mit Problemen der psychoanalytischen Technik auseinanderzusetzen. Fokussiert auf die Frage der Deutung von inner- und außeranalytischen Übertragungen wird das Schicksal dieser Aufforderung nachgezeichnet, der 1924 als erste Otto Rank und Sándor Ferenczi nachkamen, 1927 gefolgt von Wilhelm Reich und – auf dem Gebiet der Kinderanalyse – Anna Freud und Melanie Klein. Der Streifzug durch die Geschichte der Technik zeigt, wie sich die 1927 auf dem (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  9
    Praktische Philosophie in Fichtes Spätwerk: Beiträge Zum Fünften Internationalen Fichte-Kongreβ »Johann Gottlieb Fichte. Das Spätwerk (1810-1814) Und Das Lebenswerk« in München Vom 14. Bis 21 Oktober 2003. Teil Ii.Günter Zöller & Hans Georg von Manz (eds.) - 2006 - Brill | Rodopi.
    InhaltVorwort SiglenverzeichnisJakub KLOC-KONKOLOWICZ: »Jeder wird Gott« – Zur Erfüllung des Gesetzes und zumStatus des handelnden Ich Claus DIERKSMEIER: Über die Wirtschaftstheorie in Fichtes Rechtslehre von 1812 Bernhard JAKL: Recht und Zwang in Fichtes Rechtslehre von 1812 Bärbel FRISCHMANN: Fichte über den Rechtsstaat als Sozialstaat Christian STADLER: Dimensionen und Wandlungen des Fichteschen Rechtsbegriffes im Vergleich Jena – Berlin C. Jeffery KINLAW: Law, Morality and Bildung in the 1812 Rechtslehre Claude PICHÉ: L’instauration d’un ordre juridique juste d’après Fichte Gaetano RAMETTA: Das (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  9
    Das Neueste über China: G.W. Leibnizens Novissima Sinica von 1697 : Internationales Symposium, Berlin 4. bis 7. Oktober 1997.Wenzhao Li & Hans Poser - 2000 - Franz Steiner Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  29
    Die Rolle von Anschauung und Begriff bei Johann Gottlieb Fichte. Mit Kant über Kant hinaus. Hrsg. von Violetta L. Waibel unter Mitwirkung von Jacinto Rivera de Rosales Chacón. Berlin: Duncker & Humblot 2021. 248 Seiten. [Begriff und Konkretion/beiträge zur Gegenwart der klassischen deutschen Philosophie, 9]. EISBN 978-3-428-58352-2; open access. [REVIEW]Renate Wahsner - 2024 - Kant Studien 115 (1):99-105.
  19.  7
    Über Anmut und Würde.Friedrich Schiller - 2016 - Createspace Independent Publishing Platform.
    Friedrich Schiller: Über Anmut und Würde Edition Holzinger. Taschenbuch Berliner Ausgabe, 2016 Vollständiger, durchgesehener Neusatz mit einer Biographie des Autors bearbeitet und eingerichtet von Michael Holzinger Entstanden 1793, Erstdruck in: Neue Thalia (Leipzig), 2. Jg., 1793, Heft 2. Textgrundlage ist die Ausgabe: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Auf Grund der Originaldrucke herausgegeben von Gerhard Fricke und Herbert G. Göpfert in Verbindung mit Herbert Stubenrauch, Band 1-5, 3. Auflage, München: Hanser, 1962. Herausgeber der Reihe: Michael Holzinger Reihengestaltung: Viktor Harvion Umschlaggestaltung unter Verwendung (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  20.  7
    Armutsbekämpfung: individuelle Hilfspflicht oder institutionelle Verantwortung? [Rezension zu: Mieth, Corinna: Positive Pflichten. Über das Verhältnis von Hilfe und Gerechtigkeit in Bezug auf das Weltarmutsproblem, Berlin/Boston 2012]. [REVIEW]Katharina Naumann - 2014 - Kult_Online 40.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Kant, Immanuel: De mundi sensibilis atque intelligibilis forma et principiis. Auf Grund Des lateinischen textes der berliner akademie-ausgabe Neu übers. Und hrsg. Von Klaus Reich. [REVIEW]K. Bormann - 1960 - Archiv für Geschichte der Philosophie 42:226.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  4
    Phänomen versus system: zum Verhältnis von philosophischer Systematik und Kunsturteil in Hegels Berliner Vorlesungen über Ästhetik oder Philosophie der Kunst.Annemarie Gethmann-Siefert (ed.) - 1992 - Bonn: Bouvier.
  23.  10
    Fichtes Letzte Darstellungen der Wissenschaftslehre: Beiträge Zum Fünften Internationalen Fichte-Kongreβ »Johann Gottlieb Fichte. Das Spätwerk (1810-1814) Und Das Lebenswerk« in München Vom 14. Bis 21. Oktober 2003. Teil I.Günter Zöller & Hans Georg von Manz (eds.) - 2006 - Brill | Rodopi.
    InhaltVorwortSiglenverzeichnisEröffnung und GrußwortePlenarvorträgeGünter ZÖLLER: Fichte in Berlin in München Claudio CESA : Urfragen und Gestalten der Menschheitsgeschichte im Hinblick auf den späten FichteBernard BOURGEOIS: Über die Sich-selbst-Gleichheit der Fichteschen Rechts- und StaatslehreReinhard LAUTH: Zur grundsätzlichen Richtung der philosophischen Fichte-Forschung Fichtes letzte Darstellungen der Wissenschaftslehre Urs RICHLI: Die ursprüngliche Konstitution des Wissens in Fichtes später WissenschaftslehreAlexander SCHNELL: Schema – Soll – SeinAndreas SCHMIDT: Jenseits des Selbstbewußtseins. Zur intellektuellen Anschauung in Fichtes Wissenschaftslehre von 1810Daniel DOHRN: Freiheit und Gebundenheit in der Wissenschaftslehre (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  15
    Das sichtbare Erbe eines Geistes. Auf den Spuren von Kant in Hegels Berliner Vorlesungen über die Philosophie der Kunst.Francesca Iannelli - 2017 - Hegel-Jahrbuch 2017 (1):47-51.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Maria-Sibylla Lotter: Schuld und Respekt. Über die Praxis von Vergeltung und Versöhnung, Berlin: Suhrkamp Verlag 2024, 191 S. [REVIEW]Martin Arndt - 2025 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 77 (1):94-96.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  17
    Einleitung zum Symposium über Michael Hampe, Die dritte Aufklärung, Berlin, Nicolai Publishing, 2018.Ana Honnacker & Tullio Viola - 2020 - European Journal of Pragmatism and American Philosophy 12 (2).
    Mit der Dritten Aufklärung, die zugleich titelgebend für den Gegenstand dieses Symposiums ist, nimmt der Zürcher Philosoph Michael Hampe eine Idee Hilary Putnams wieder auf. In seiner in Amsterdam gehaltene Spinoza-Vorlesung “The Three Enlightenments” hatte Putnam von drei Aufklärungsperioden in der Geschichte der Philosophie und der Kultur gesprochen. Die erste sei die in Athen mit Sokrates und Plato stattgefundene philosophische Revolution, die aus der Entdeckung des kritischen Denkens als...
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  60
    A German Version of the De Anima Aristoteles: Über die Seele. Übersetzt von Willy Theiler. (Aristoteles' Werke in deutscher Übersetzung Bd. 13.) Pp. 156. Berlin: Akademie-Verlag, 1959. Cloth, DM. 14. [REVIEW]D. J. Allan - 1961 - The Classical Review 11 (03):219-221.
  28.  10
    Jahrbuch Health Capital Berlin-Brandenburg 2008: Fachkräfte in der Gesundheitswirtschaft. Veränderte Strukturen, neue Ausbildungswege und Studiengänge.Günter Stock, Raphael Krüger & Rolf-Dieter Müller (eds.) - 2008 - Akademie Verlag.
    Im Fokus dieser ersten Ausgabe des Jahrbuchs HealthCapital Berlin-Brandenburg stehen die Qualifikation sowie die Aus-, Fort- und Weiterbildung einschließlich der akademischen Studiengänge in der Gesundheit. Renommierte Fachleute aus Wirtschaft, Wissenschaft und Praxis berichten über die Entwicklungen, Trends, Praxiserfahrungen und Perspektiven von Qualifizierung sowie über neue Berufs- und Geschäftsfelder. Schwerpunktmäßig werden drei Themenkomplexe behandelt: I. Stand und Perspektive von Fachkräften in Berlin-Brandenburg II. Neue Berufsbilder und Ausbildungsgänge III. Entwicklung und Einführung neuer Gesundheitsstudiengänge Das Jahrbuch HealthCapital Berlin-Brandenburg stellt somit (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  88
    G. W. F. Hegel. "Vorlesungen über die Philosophie der Natur. Berlin 1825/26." Nachgeschrieben von Heinrich Wilhelm Dove, edited by Karol Bal, Gilles Marmasse, Thomas S. Posch, and Klaus Vieweg. [REVIEW]Giacomo Rinaldi - 2011 - The Owl of Minerva 43 (1/2):179-183.
  30. Positivität und Polemik. Hegel als Leser der Reden über die Religion von Schleiermacher.Emanuele Cafagna - 2014 - Hegel Studien 48:155-185.
    Hegel’s dispute with Schleiermacher in Berlin had as its premise his reception of Schleiermacher’s Reden über die Religion. My intention is to clarify the history of this reception by arguing that Hegel’s Frankfurt early writings already contain clues as to his reading of Schleiermacher’s work. Differently from previous interpretations, however, I will not support the hypothesis that, during his Frankfurt period, Hegel was influenced by Schleiermacher’s foundations of religion. My contention is that, from the very beginning, Hegel opposed Schleiermacher’s (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  6
    Vorlesungen über die Philosophie der Kunst.Georg Wilhelm Friedrich Hegel (ed.) - 2003 - Hamburg: Meiner.
    Mit Hothos Vorlesungsnachschrift aus dem Sommersemester 1823 liegt ein Zeugnis zu Hegels Konzeption der Philosophie der Kunst vor, das für die philosophische Auseinandersetzung um die Bedeutung der Hegelschen Ästhetik noch heute interessant ist. Die Mitschrift gibt Aufschluß über Gegenstand und Entwicklung der Philosophie der Kunst, die Hegel seinen Berliner Studenten vortrug und bis zu seinem Tod ergänzt, erweitert und umstrukturiert hat. Die Studienausgabe zu Hegels Berliner Ästhetikvorlesungen dokumentiert die einzige bekannte Nachschrift der Hegelschen Vorlesung über Ästhetik oder Philosophie der Kunst (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  32.  15
    Stahl in France: an unknown Latin translation of the Zufällige Gedancken und nützliche Bedencken über den Streit, von dem so genannten Sulfure(1718) owned by Étienne-François Geoffroy, Jean Hellot and Antoine-Laurent Lavoisier.Marco Beretta - forthcoming - Annals of Science.
    This essay focuses on an unknown Latin translation of Georg Ernst Stahl's treatise on the nature of sulfur (Zufällige Gedancken und Nützliche Bedencken über den Streit von dem so genannten Sulfure). The original edition, published in 1718, laid the foundation for the phlogiston theory, which dominated European chemistry until the early 1770s. However, the dissemination of the treatise on sulfur outside the German states remained limited. Its Latin translation proposes a different scenario as it was owned by three prominent French (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  4
    Zwischen Berlin und Paris: Bernhard Groethuysen (1880-1946): eine intellektuelle Biographie.Klaus Grosse Kracht - 2002 - Tübingen: M. Niemeyer.
    Die Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur (STSL)veröffentlichen seit 1975 herausragende literatur-, geschichts- und kulturwissenschaftliche Arbeiten zur vornehmlich deutschen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Schwerpunkt der literaturgeschichtlichen und theoretischen Abhandlungen sowie der Quellen- und Materialienbände ist das Verhältnis von literarischem Text und gesellschaftlich-historischem Kontext. Als maßgebliche Publikationsreihe einer seit den 1960er Jahren einflussreichen Sozialgeschichte der Literatur prägt STSL zugleich die literaturwissenschaftliche Diskussion über mögliche Austauschbeziehungen zwischen Literatur-, Geschichts- und Sozialwissenschaften.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  23
    Matthias Hofmann: Schleiermachers Vorlesungen über das Leben Jesu – Die Einleitungen der Kollegien von 1819/20 und 1829/30. Zwei Teileditionen von Hörernachschriften. [REVIEW]Matthias Hofmann - 2020 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 27 (2):262-310.
    Between 1819 and 1832 Friedrich Schleiermacher was giving lectures on the life of Jesus at the University of Berlin. The following article includes two partial editions, which document the introductory parts of the lectures from 1819/20 and 1829/30. Both are based on manuscripts written by Schleiermacher’s listeners. Especially to explore the development of Schleiermacher’s conceptual considerations this two partial editions should be a useful addition to the new critical edition of Schleiermacher’s Vorlesungen über das Leben Jesu published in 2018 (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  7
    Über den Begriff der Wissenschaftslehre oder der sogenannten Philosophie.Johann Gottlieb Fichte - 2014 - BoD – Books on Demand.
    Johann Gottlieb Fichte: Über den Begriff der Wissenschaftslehre oder der sogenannten Philosophie Erstdruck: Weimar (Industrie-Comptoir) 1794. Der Text folgt der zweiten vermehrten und verbesserten Ausgabe: Jena (Gabler) 1798. Textabweichungen gegenüber der Erstausgabe sind in den Fußnoten wiedergegeben. Der in der Erstausgabe enthaltene dritte Abschnitt »Hypothetische Eintheilung der Wissenschaftslehre« wurde in der zweiten Ausgabe gestrichen, da er durch Fichtes inzwischen erschienene »Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre« (1794/95) überflüssig geworden war. Die der zweiten Ausgabe beigefügten Rezensionen (zu Schellings Schrift »Über die Möglichkeit der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  36.  20
    Vorlesungen Über Die Pädagogik Und Amtliche Voten Zum Öffentlichen Unterricht.Michael Winkler, Wolfgang Virmond, Dorothea Meier, Christiane Ehrhardt & Jens Beljan (eds.) - 2017 - De Gruyter.
    Die Textkritische Edition von Schleiermachers Vorlesungen über die Pädagogik und dessen Voten zum öffentlichen Unterricht bietet die zentralen pädagogischen Texte Schleiermachers erstmalig philologisch gesichert und chronologisch geordnet in einem Band. Im Rahmen seines Direktorats bei der „Wissenschaftlichen Deputation“ in Berlin und als Mitglied der „Sektion für den öffentlichen Unterricht“ beim Ministerium des Inneren verfasste Schleiermacher eine Reihe von erziehungstheoretisch bedeutsamen Voten, die als Manuskripte erhalten sind und hier größtenteils zum ersten Mal veröffentlicht oder erstmalig in textkritischer Gestalt geboten werden. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  6
    Grundlegung des Politischen in Berlin: Fichtes späte Demokratie-Theorie in ihrer Stellung zu Antike und Moderne.Manfred Gawlina - 2002 - Berlin: Duncker Und Humblot.
    Die Studie versucht, das Politische als ein zwischenmenschliches Urteilshandeln zu erklären. Der Urteilstypus, der dem zugrundeliegen muß, wird systematisch ausgewiesen und - neben den Leuten selbst - der Philosophie, Politischen Theorie, Rechtswissenschaft und auch Theologie vorgelegt.Anlaß und Stoff für die Beweisführung bildet die Berliner Diskussion über die Möglichkeiten menschlicher Rationalität um J. G. Fichte und seine vielfältigen Kritiker, darunter Carl Schmitt. Durch die Art, wie der untersuchte Urteilstypus aus sich heraus Einheit und Kraft gewinnt und so kommunikativ zu wirken vermag, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  72
    Die Grundbeziehung von »Leben« und »Sehen« in der ersten Transzendentalen Logik Fichtes.Alessandro Bertinetto - 2003 - Fichte-Studien 20:203-213.
    Die erste, noch unveröffentlichte, Vorlesung über die Transzendentale Logik wurde von Fichte in Berlin während des SS 1812 gelesen.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  7
    Schriften aus der Berliner Zeit, 1796-1799.Friedrich Schleiermacher - 1984 - Walter de Gruyter.
    Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (1768-1834) entfaltete in Berlin als Gemeindeprediger, Universitätsprofessor und Akademiemitglied ein wirkmächtiges theologisches und philosophisches System zwischen Aufklärung, Deutschem Idealismus und Romantik. Die Kritische Gesamtausgabe (KGA) seiner zu Lebzeiten publizierten sowie seiner nachgelassenen Werke und Briefe ist in fünf Abteilungen gegliedert, wobei jeder Abteilung auch der ihr zugehörige handschriftliche Nachlass zugeordnet ist: I. Schriften und Entwürfe II. Vorlesungen III. Predigten IV. Übersetzungen V. Briefwechsel und biographische Dokumente Die seit 1972 vorbereitete Edition wird kooperativ von den beiden (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  11
    Zur Ontologischen Frühgeschichte von Raum — Zeit — Bewegung.Eugen Fink - 1957 - Den Haag,: Springer.
    1) vgl.,,50phistes" 248c4 - 253c3 und 254b7-257aI2. 2) Heidegger, Brief über den "Humanismus"; s. in "Platons Lehre von der Wahrheit", Bern 1947,5.53. 3) 5. Diels "Fragmente der Vorsokratiker"6, Berlin 1951; Parmenides B l. 4) Reinhardt "Parmenides und die Geschichte der griechischen Philosophie", Bonn 1916, 5.32 ff.; zu dem Verhältnis der beiden "Teile" des Gedichts ist u.a. zu vergleichen: Fränkel "Parmenidesstudien" (Götting. Nachr. 1930, 5.153 ff.), Abschnitt IV und V; Calogero, 5tudi sull' Eleatismo, Rom 1932; Riezler "Par­ menides", Frankfurt 1934 (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  41.  8
    Zwischen Berlin und Paris: Bernhard Groethuysen (1880-1946).Klaus Große Kracht - 2002 - Tübingen: De Gruyter.
    Der Philosoph und Historiker Bernhard Groethuysen gehört zu den herausragenden Gestalten des deutsch-französischen Kulturtransfers der Zwischenkriegszeit. Zugleich gilt er aufgrund seiner historischen Schriften als einer der Wegbereiter der modernen Kultur- und Mentalitätsgeschichte. Erstmals liegt nun eine umfassende intellektuelle Biographie des Berliner Gelehrten und Pariser homme de lettres vor, die Groethuysens Leben und Werk miteinander in Verbindung setzt und im Kontext der europäischen Geistesgeschichte des 20. Jahrhunderts verortet. Ausgehend von seinem Studium bei Wilhelm Dilthey und Georg Simmel wird Groethuysens Lebensweg, der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  6
    Vorlesung über Naturphilosophie Berlin 1821/22.Georg Wilhelm Friedrich Hegel - 2002 - New York: P. Lang. Edited by Boris von Uexküll, Gilles Marmasse & Thomas Posch.
    Hegels Naturphilosophie, früher als der schwächste Teil des enzyklopädischen Systems betrachtet, erlebt in der gegenwärtigen Rezeption eine Renaissance. Die Herausgabe der erhaltenen Vorlesungsnachschriften spielt dabei eine fundamentale Rolle, weil sie eine zuverlässige Textgrundlage für Einzelstudien bereitstellt und es erlaubt, die historische Entwicklung der Hegelschen Reflexion über Natur und Naturwissenschaften zu rekonstruieren. Die vorliegende Edition der von Boris von Uexküll in Auftrag gegebenen Nachschrift der Vorlesung von 1821/22 füllt die Lücke zwischen den bereits edierten Vorlesungsnachschriften von 1819/20 und von 1823/24. Sie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  18
    Fichte uber das Ich.Johannes Stoffers - 2018 - Fichte-Studien 46:308-324.
    The inquiry analyses how Fichte rejects the reproach of founding the Wissenschaftslehre from the perspective of the individual I-subject in his lectures about the facts of consciousness (Tatsachen des Bewusstseins), held in Berlin between 1810 and 1813. Instead it becomes clear that according to Fichte, the crucial instance of “I” has to be considered as transindividual. Its individualisation matters only as far as causal effects on material bound reality are concerned, while the individuals join again the absolute life’s unity (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  7
    Über die Prinzipien des Schönen / De pulchrii principiis: Eine Preisschrift.Bruno Bauer, Douglas Moggach & Winfried Schultze - 2018 - Walter de Gruyter GmbH & Co KG.
    Die Philosophische Fakultat der Berliner Universitat stellte im Jahr 1828 eine Preisaufgabe, an deren Losung alle Studenten der Universitat teilnehmen konnten. Einem Vorschlag Hegels folgend ging es um eine Auseinandersetzung mit den "Prinzipien des Schonen" bei Kant. Nach anonymer Bewertung der eingegangenen Arbeiten wurde die von Bruno Bauer mit dem Preis geehrt. Wahrend die im Laufe der Jahre gestellten Aufgaben und erteilten Gutachten fast vollstandig erhalten sind, ist das Vorhandensein der von Bauer handschriftlich in lateinischer Sprache verfaten Arbeit eine wissenschaftliche (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  15
    Das „Losreißen“ des Wissens: Von der Schopenhauer’schen Nachschrift der Vorlesungen Fichtes „Ueber die Tatsachen derBewusstseins“ und „Ueber die Wissenschaftslehre“ (1811/12) zur Ästhetik von Die Welt als Wille und Vorstellung. [REVIEW]Alessandro Novembre - 2016 - Fichte-Studien 43:315-335.
    In the Summer 1811 Schopenhauer decided to move from Gottingen to Berlin, in order to hear Fichte’s lectures there. So, in the winter semester 1811/1812 he attended four lectures «Upon the study of philosophy», and then the lectures «Upon the facts of consciousness» and «Upon the doctrine of science». Although Schopenhauer in The World as Will and Representation flaunts his contempt for Fichte in a very colourful way, many scholars alleged and proved a certain affinity of his philosophy with (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  46.  17
    Eine politische These, kein philosophischer Satz: Über die 11. These „ad Feuerbach" von Karl Marx.Volker Gerhardt - 1996 - In Eine Angeschlagene These: Die 11. Feuerbach-These von Karl Marx Im Foyer der Humboldt-Universität Zu Berlin. Berlin: De Gruyter. pp. 13-32.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  15
    Welt und Wirkung von Hegels Ästhetik.Annemarie Gethmann-Siefert & Otto Pöggeler (eds.) - 1986 - Bonn: Bouvier.
    Vorwort - Einleitung: Welt und Wirkung von Hegels Ästhetik I. KUNSTIDEAL UND KULTURPOLITIK. Otto Pöggeler. System und Geschichte der Künste bei Hegel - Helmut Schneider. Aus der Ästhetikvorlesung Hegels 1820/1821 - Lucia Sziborsky. Schelling und die Münchener Akademie der bildenden Künste. Zur Rolle der Kunst im Staat - Annemarie Gethmann-Siefert. Die Rolle der Kunst im Staat. Kontroverses zwischen Hegel und den Hegelianern II. DIE BILDENDEN KÜNSTE UND DIE HISTORIE. Heinrich Dilly. Hegel und Schinkel - Werner Busch. Wilhelm von Kaulbach -peintre-philosophe (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  24
    Schweizer Im Berlin des 18. Jahrhunderts: Internationale Fachtagung, 25. Bis 28. Mai 1994 in Berlin.Helmut Holzhey & Martin Fontius (eds.) - 1996 - De Gruyter.
    Enth. u. a.: S. 57-68: Berliner "Exil" und Schweizer "Heimat": Johann Georg Zimmermanns Reflexionen über die Rolle des Schweizer Gelehrten / Simone Zurbuchen. - S. 137-150: Medizinische Aufklärung bei Johann Georg Zimmermann : zum Verhältnis von Macht und Wissen bei einem Arzt der Aufklärung / Martin Dinges.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  49.  25
    Über Kants vermeintlichen Wandel vom Friedensutopisten zum Kriegsapologeten.Reinhard Hesse - 2007 - Kant Studien 98 (2):218-222.
    In seinem Aufsatz „Immanuel Kant und die Reichweite der Kanonen. Die Abkehr von der Illusion eines ewigen Friedens“, in: Internationale Politik, Heft 11–12, Berlin 2004, 155ff. stellt Heinz Kluss, ehemaliger Direktor des Ausschusses für Verteidigung und Sicherheit der Parlamentarischen Versammlung der NATO, drei eingängige Thesen auf.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  19
    Phänomenologische Erziehungswissenschaft von Ihren Anfängen Bis Heute: Eine Anthologie.Malte Brinkmann (ed.) - 2018 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    In dem Band werden erstmals Grundlagentexte zur Phänomenologischen Erziehungswissenschaft von ihren Anfängen bis in die Gegenwart zusammengestellt. Die Sammlung gibt einen Überblick über Struktur, Entwicklung und Ausdifferenzierung der phänomenologischen Bewegung in der deutschsprachigen Pädagogik in den Feldern systematische Pädagogik, Bildungs-, Lern- und Erziehungstheorie, Pädagogik der frühen Kindheit, Schul- und Sonderpädagogik und der Erwachsenenbildung. Der Inhalt • Anfänge Phänomenologischer Erziehungswissenschaft • Anthropologie und Phänomenologische Erfahrungstheorie des Lernens und Erziehens • Koexistentiale Phänomenologie der Erziehung und Strukturpädagogik • Fremdheit und Andersheit im Lernen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
1 — 50 / 928